Bye bye Hirschgeweih
Unter diesem Schlagwort fasste der Generalsekretär der NRW SPD, André Stinka, auf dem außerordentlichen Unterbezirksparteitag der SPD des Kreises Heinsberg, die aktuelle Kampagne der Landes-SPD zusammen.
Er forderte die Delegierten dazu auf, die Aktion Fundament stärken aktiv zu betreiben, um die angestaubten Hinterzimmer-Rituale unter besagtem Hirschgeweih für immer zu beenden und die Parteiarbeit moderner und zeitgemäßer zu gestalten. So sollen die Bürgerinnen und Bürger aus ihrer Lethargie gerissen werden und sich wieder für unsere Arbeit interessieren. Denn unsere Arbeit ist gut! Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene erreicht die SPD so viele Ziele, wie lange nicht mehr. Trotzdem kommt dies bei den Bürgerinnen und Bürgern nicht an.
Dies soll durch das Projekt: Wir kommen hin geändert werden. Die Parteimitglieder sollen nicht erst kurz vor den nächsten Wahlen wieder in Erscheinung treten, sondern jetzt. Jeder Einzelne muss für Antworten zur Verfügung stehen, bei jeder sich bietenden Gelegenheit.
Im Rahmen der Themenwoche: Wirtschaft 4.0 vom 10. bis 21.08.15 wurde dies auf Betriebe ausgeweitet. Die Aufgabe lautete: Neugier auf Neues schüren!
Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu mehr Bürgernähe ist die Verbesserung der Medienarbeit. Die Kommunal-SPD soll weiterhin ihre Inhalte verbreiten, allerdings an den veränderten Medienkonsum der Bürgerinnen und Bürger angepasst, durch kurze Nachrichten und prägnante Bilder. Dabei ist aber extrem wichtig festzustellen, dass insbesondere in den neuen Medien wie z.B. Facebook, nicht der Ärger über die eigenen Leute vor einem Millionenpublikum ausgebreitet werden darf, sondern sich diese Energie gegen die Seehofers unserer Welt richten soll!
Dieser Aspekt gehört zum nächsten angesprochenen Punkt, der Wertschätzung. Nicht nur untereinander sollte ein wertschätzender Umgang selbstverständlich sein, auch die Arbeit der Mitgliederbetreuung, Mitgliederwerbung oder Beitragsehrlichkeit gegenüber der Partei fällt darunter. So forderte André Stinka die Anwesenden auf, das Verständnis, bzw. die Verständigung zwischen den Parteiebenen zu fördern und den Informationsfluss nicht zu unterbrechen. Mit dem Ziel, Erfolge auf allen Ebenen transparent zu machen, damit diese auch bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommen.